Wenn Sie in den Urlaub fahren, ist neben der Sauberkeit des Zimmers natürlich auch ein bequemes Bett und bequeme Bettwäsche das Wichtigste. Wenn die Matratze unbequem ist und die Bettwäsche nicht passt, hinterlässt das beim Gast einen sehr schlechten Eindruck und kann dank Online-Bewertungen schnell zu einem schlechten Ruf führen.
Deshalb ist es wichtig, die richtige Bettwäsche für Ihr Gästehaus/Hotel auszuwählen. Neben dem Komfort ist auch die Strapazierfähigkeit und Waschbeständigkeit bei hohen Temperaturen wichtig. Sie müssen also ganz andere Aspekte berücksichtigen als bei der Auswahl der Bettwäsche für Ihr Zuhause.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Bettwarenarten sowie ihre Vor- und Nachteile, damit Sie die für Ihre Unterkunft am besten geeignete auswählen können.

Das Baumwolllaken
Das am häufigsten verwendete Material für Hotelbettwäsche ist Baumwolle, da es strapazierfähig, atmungsaktiv und weich ist.
Baumwolle ist ein hypoallergenes Naturmaterial, sodass Gäste keinen Gefahren wie allergischen Reaktionen durch verschiedene Hausstaubmilben ausgesetzt sind.
Stellen Sie sich vor, wie unangenehm es wäre, wenn sich Gäste über Niesen und eine laufende Nase die ganze Nacht über oder über gerötete Haut beschweren würden. Das erwähnte Baumwollmaterial könnte hierfür eine gute Lösung sein.
Baumwollbettwäsche ist außerdem atmungsaktiver als die meisten synthetischen Materialien und leitet Feuchtigkeit besser ab, was sie zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die nachts viel schwitzen.
Sie sind pflegeleicht und maschinenwaschbar und werden mit jeder Wäsche weicher, sodass Sie sich lange auf sie verlassen können.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Qualität der Bettwäsche umso besser ist, je länger die Baumwollfasern sind. Ägyptische und Supima-Baumwolle sind die beiden hochwertigsten Baumwollbettwäschematerialien, die aus Materialien mit besonders langer Faserlänge hergestellt werden.
Es ist auch gut zu wissen, dass Baumwollbettwäsche in zwei Webarten hergestellt wird: Satin und Perkal, die sich in ihrer Haltbarkeit und Textur unterscheiden.
Bei Satin verläuft der horizontale Faden einmal über dem vertikalen und viermal darunter, während sich bei Perkal alle anderen Fäden kreuzen. Dadurch ist Satin weicher, glatter und pflegeleichter als Perkal, der im Gegenteil „knackiger“ ist, während Perkal eine gute Atmungsaktivität aufweist und zudem strapazierfähiger ist.
Satin-Bettwäsche fühlt sich seidig weich an und hat einen dezenten Glanz. Sie ist pflegeleicht, da sie maschinenwaschbar und knitterarm ist. Satin-Bettwäsche ist schwerer als Perkal und daher eine gute Wahl für die Wintermonate.
Obwohl Satin strapazierfähig ist, neigt es im Gegensatz zu Perkal-Bettlaken mit der Zeit eher zur Knötchenbildung.
Perkal-Bettwäsche hingegen ist leicht, fühlt sich frisch an und hat eine glatte, matte Oberfläche. Durch die dichte Webart ist Perkal-Bettwäsche haltbarer als Satin-Bettwäsche, und das Waschen macht das Material weicher.
Da es sich um ein leichteres Material handelt, sind sie viel atmungsaktiver und daher ideal für die Sommersaison. Perkal-Bettlaken können in der Waschmaschine gewaschen werden, sind jedoch nicht knitterfrei, daher lohnt es sich, sie häufig zu bügeln.
Vorteile
- Strapazierfähig und langlebig
- Atmungsaktiv und feuchtigkeitsabweisend
- Wird mit der Zeit weicher
- Natürliches Baumwollmaterial ist hypoallergen
- Maschinenwaschbar
- Erhältlich in günstigeren und luxuriöseren Versionen
Nachteile
- Nicht alle Typen sind gleich
- Luxusbaumwolle ist extrem teuer

Jersey-Bettwäsche
Jersey-Bettlaken werden aus Baumwolle hergestellt, sind jedoch etwas Besonderes, da die Baumwolle so gewebt ist, dass zwischen den Fasern winzige Schlaufen entstehen, was zu einer sehr weichen und angenehmen Textur führt.
Darüber hinaus sind hochwertige Jersey-Bettlaken dehnbar, sodass sie sich leicht überziehen lassen und nicht so leicht knittern wie andere Materialien. Das Baumwollmaterial ist atmungsaktiv, sodass eine gute Belüftung beim Schlafen gewährleistet ist und keine Hautreizungen verursacht.
Vorteile
- Weich
- Lässt sich leicht auf das Bett ziehen
- Knittert nicht
- Gut belüftet
Nachteile
- Hohe Qualität, die es möglicherweise teurer macht als andere Blätter

50 % Baumwolle, 50 % Polyester, Baumwoll-Leinen-Bettlaken
Durch die Kombination des weichen, knackigen Gefühls von Baumwolle mit der Strapazierfähigkeit von Polyester sind Bettlaken aus Baumwoll-Polyester-Mischgewebe sehr langlebig und behalten auch nach dem Waschen ihre leuchtende Farbe und Form.
Die Mischung ist pilling-, schrumpf- und knitterfrei und somit pflegeleicht und langlebig.
Die Mischung wird sehr häufig von stark frequentierten Hotels, Spas, Salons und anderen Einrichtungen verwendet, die preiswerte, aber hochwertige Laken benötigen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung fühlen sich Bettlaken aus Baumwoll-Polyester-Mischgewebe im Allgemeinen weicher und dicker an als Bettlaken aus Mikrofaser.
Vorteile
- Es kombiniert die Weichheit und Atmungsaktivität von Baumwolle mit der Haltbarkeit von Polyester.
- Es läuft nicht ein, knittert nicht und ist pillingfrei (Pillen sind kleine Beulen, die sich auf Laken bilden).
- Pflegeleichter als Bettlaken aus 100 % Baumwolle.
- Sie sind erschwinglich.
Nachteile
- Es besteht teilweise aus synthetischen Materialien.
- Bekommt leichter Flecken als Bettlaken aus 100 % Baumwolle.
Mikrofaser-Bettwäsche
Mikrofaser-Bettlaken bestehen aus dicht gewebten, dünnen Kunstfasern, was sie sehr strapazierfähig und weich und gleichzeitig erschwinglich macht.
Mikrofaser-Hotelbettwäsche ist pflegeleicht, maschinenwaschbar und ihre Farben bleiben auch bei häufigem Waschen leuchtend.
Im Gegensatz zu Baumwoll- und Polyester-Baumwollmaterialien werden Mikrofaser-Bettlaken in GSM (Gramm pro Quadratmeter) und nicht in der Fadenzahl angegeben.
GSM beschreibt das Gewicht oder die Dicke des Stoffes. Je höher der GSM-Wert, desto haltbarer sind die Laken. Mikrofaser-Bettlaken beginnen bei 90 GSM und gelten als gut, da sie leicht und haltbar sind, während Materialien mit einem GSM-Wert von 120 sehr weich, aber schwerer sind.
Vorteile
- Leicht und dennoch robust
- Weich im Griff
- Erschwinglich
- Behält seine Farbe
- Knitterfrei waschbar
Nachteile
- Aus synthetischem Material
- Nicht saugfähig
- Hält die Wärme
- Um Schäden vorzubeugen, sollte grundsätzlich bei niedriger Temperatur gewaschen werden, was jedoch wiederum einen guten Nährboden für Hausstaubmilben bietet.




















